Sanierungsgebiet Billstedt Zentrum

Im Zentrum von Billstedt wurden in den vergangenen Jahren Strukturveränderungen festgestellt, die eine Gefährdung seiner Funktion als Bezirksentlastungszentrum befürchten lassen. Zur Behebung städtebaulicher Missstände und Stärkung seiner Versorgungsfunktion sowie um den Bereich als Ort zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu erhalten und zu entwickeln, ist das Gebiet im Jahr 2017 daher per Senatsverordnung als Sanierungsgebiet nach § 142 (4) BauGB im Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ für einen Zeitraum bis zunächst 2024 festgelegt worden.

Grundlage der Festlegung sind die vorbereitenden Untersuchungen nach § 141 BauGB, die städtebauliche Missstände und Funktionsverluste im Sanierungsgebiet belegen. Dies betrifft bauliche und strukturelle Mängel im Wohnungsbestand, unzeitgemäße Architektur und Einzelhandelsformen sowie gestalterische Defizite der öffentlichen Räume, Freiflächen und der Verkehrstrassen.

  • Leitziele der städtebaulichen Sanierung sind demzufolge
  • Billstedts Zentrum hat sich zu einem belebten Mittelpunkt mit hoher Versorgungsfunktion für seinen regionalen Einzugsbereich entwickelt.
  • Die Standortbedingungen des Zentrums für das Wohnen sind durch Modernisierung des Wohnungsbestandes, Bestandserneuerung und zeitgemäßen Neubau gestärkt und attraktiv.
  • Die Aufenthaltsqualität im Zentrum ist durch attraktive öffentliche Räume gesteigert.

Das ca. 47 ha große Sanierungsgebiet umfasst die zentralen Bereiche des Billstedter Zentrums. Begrenzt wird es im Norden von den Gleisen der U-Bahn einschließlich der Grünfläche am Maukestieg, im Osten durch die Reclamstraße und den Frobeniusweg einschließlich des östlich angrenzenden Gewerbegebietes, im Süden durch den Geesthang und im Westen durch den Schiffbeker Weg bzw. der daran westlich angrenzenden Hotel-, Wohn- und Gewerbenutzungen. Das Sanierungsgebiet liegt im RISE-Fördergebiet ‚Entwicklungsraum Billstedt-Horn‘ und bildet eines der dortigen Schwerpunktgebiete. Als eines der 11 Fokusräume des Senatskonzepts Stromaufwärts an Elbe und Bille ist das Zentrum zugleich in den gesamtstädtischen Blick gerückt.

Handlungsrahmen zur strukturellen Entwicklung und städtebaulichen Gestaltung des Billstedter Zentrums bildet das vom Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Hamburg-Mitte im Jahr 2017 unter breiter Beteiligung erarbeitete und im Jahr 2021 fortgeschriebene Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) mit Planungs- und Projektvorschlägen, die in einem Maßnahmenplan und Städtebaulichen Rahmenplan zusammenfassend dargestellt werden. Für insgesamt 14 sog. Neuordnungsbereiche im Sanierungsgebiet wurden mit dem Städtebaulichen Rahmenplan Planungsvorschläge für Wohnen und gemischte Nutzungen entworfen, auf deren Grundlage durch Nachverdichtungs- und Neuordnungspotentiale etwa 500 neue Wohnungen im Sanierungsgebiet geschaffen werden können.

Verantwortlich für die Durchführung, Steuerung und Koordinierung des gesamten Sanierungsverfahrens ist das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung im Bezirksamt Hamburg-Mitte. Zur Begleitung des Gebietsentwicklungsprozesses wurde das Büro plankontor Stadt & Gesellschaft GmbH beauftragt, welches bei gebietsbezogenen Kommunikations-, Koordinations- und Vernetzungsaufgaben unterstützend tätig ist. Auf dieser Website informieren wir Sie über Projekte, Vorhaben, Maßnahmen und Termine im Rahmen des Sanierungsverfahrens Billstedt-Zentrum. Ebenso können Sie sich ergänzende Materialien zum Sanierungsverfahren herunterladen.

Durch Ihre Mitarbeit im Sanierungsbeirat, eigene Projekte oder Ihre Teilnahme an projekt- und maßnahmenbezogenen Beteiligungsaktionen haben Sie die Möglichkeit, sich am Veränderungsprozess zu beteiligen und diesen mit zu gestalten! Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Sie!

 

Aktuelles:

Freiraumplanerischer Realisierungs-wettbewerb – es geht voran!

Um innovative Ideen für die Umgestaltung des Billstedter Marktplatzes und der Fußgängerzone Möllner Landstraße zu erhalten, führt das Bezirksamt Hamburg-Mitte seit Anfang 2023 einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren durch. Derzeit entwickeln die teilnehmenden Landschafts-architekturbüros kreative und innovative Lösungsansätze und      -ideen für die Umgestaltung. Am 11. Juli fand die Zwischenpräsentation erster Konzeptideen statt und am 20. September 2023 erfolgt die finale Jury-Sitzung eines hochkarätig besetzten Fachgremiums. Der Sanierungsbeirat Billstedt-Zentrum ist durch die Teilnahme von fünf Mitgliedern in beratender Funktion in den Prozess involviert. Eine Ausstellung der Wett-bewerbsergebnisse ist für das 4. Quartal 2023 vorgesehen. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier!

Umgestaltung Marktplatz / Möllner Landstraße – Ergebnisse der Beteiligung veröffentlicht!

Das Bezirksamt Hamburg-Mitte führt seit Anfang 2023 einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für den Umbau des Billstedter Marktplatzes und der Fußgängerzone Möllner Landstraße durch. Im Vorfeld wurden Ideen, Vorschläge und Anregungen der Billstedterinnen und Billstedter gesammelt und in die Auslobung aufgenommen. Hier erfahren Sie mehr!

Historische Lindenallee wildbienenfreundlich hergerichtet!

Seit Ende März 2022 ist das Billstedter Zentrum wieder ein bisschen bunter. Der südliche Bereich wurde mit wildbienenfreundlichen Stauden und Gehölzen neu bepflanzt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortschreibung IEK fertiggestellt!

In 2021 hat das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung eine Zwischenbilanzierung des Sanierungsverfahrens und eine Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes mit Maßnahmenplan und Städtebaulichem Rahmenplan vorgenommen. Laden Sie sich die Fortschreibung2021 des IEKs ganz bequem herunter!

Neuer Flyer veröffentlicht!

Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung hat im Dezember 2021 einen neuen Flyer zum Sanierungsverfahren veröffentlicht. In kompakter Form informiert der Flyer Zwischenbilanzierung2021 zu bisher Erreichtem und über kleinere und größere umgesetzte Projekte und Maßnahmen. Seit Anfang Januar 2022 liegt der Flyer in Geschäften und Läden im Fördergebiet zum Mitnehmen aus.

Web-Video zum „Interkulturellen Schachfest“ ist online!

Am Samstag, 11. September 2021 fand im Rahmen der Reihe „Quartierslichter“ das Interkulturelle Schachfest auf dem Billstedter Marktplatz statt. Mehr als 30 Personen nahmen daran teil. Die Web-TV-Reporter waren mit der Kamera dabei und haben die Veranstaltung für Sie dokumentiert. Der Film steht auf der Projektwebsite zum Anschauen bereit.