17. Sitzung Sanierungsbeirat
Billstedt-Zentrum
Kundenzentrum Billstedt (Großer Saal), Öjendorfer Weg 9, 22111 Hamburg
Dienstag, 13. Mai 2025, 18.30 – 19.45 Uhr
– Ergebnisprotokoll –
Tagesordnung
1. Begrüßung und Tagesordnung
2. Vorstellung des geplanten RISE-Projekts „Billstedt bewegt was“ im Fördergebiet Billstedt-Zentrum – Aktionstage, Tipps und Mitmachangebote rund um das Thema „Energie, Ressourcen und gleichzeitig Geld sparen“
3. Vorstellung der Projekte „LokalAktiv+“ und „BerUna“ (Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche) durch Unternehmer ohne Grenzen e.V.
4. Antrag auf Mittel aus dem Verfügungsfonds (Mittelstand: 10.000 Euro)
5. Aktuelles aus dem Quartier und Sonstiges
6. Verabschiedung
1. Begrüßung und Tagesordnung
Frau Sahin begrüßt die anwesenden Mitglieder und Gäste herzlich zur 17. Sitzung des Sanierungsbeirates Billstedt-Zentrum. Sie drückt ihre Freude aus, nach ihrer Elternzeit wieder als Vorsitzende des Sanierungsbeirates die Sitzung zu moderieren. Es sind 11 Beiratsmitglieder anwesend. Ein weiteres Beiratsmitglied hat gegenüber der Geschäftsstelle das Abstimmungsverhalten zum vorliegenden Antrag auf Mittel aus dem Verfügungsfonds mitgeteilt, so dass die Abstimmung zum VF-Antrag unter TOP 4 erfolgen kann. Die Tagesordnung wird wie vorgeschlagen angenommen. Anschließend führt Frau Sahin durch die heutige Sitzung.
2. Vorstellung des geplanten RISE-Projekts „Billstedt bewegt was“ im Fördergebiet Billstedt-Zentrum – Aktionstage, Tipps und Mitmachangebote rund um das Thema „Energie, Ressourcen und gleichzeitig Geld sparen“
Frau Hellenbach erläutert einleitend, dass die Themenfelder Klima, Klimaschutz und Klimaanpassung im Sanierungsgebiet Billstedt-Zentrum immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das RISE-Projekt „Billstedt bewegt was“ ist eingebettet in das Sanierungsverfahren Billstedt-Zentrum, beinhaltet die Entwicklung und Umsetzung eines Maßnahmenpaketes mit Informations- und Beratungsangeboten zu Klimaschutz und Klimaanpassung und wird durch die ZEBAU GmbH im Auftrag des Bezirksamtes Hamburg-Mitte, Stabsstelle Klimaschutz und Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung durchgeführt.
Frau Röttgers (Leitung Stabsstelle Klimaschutz und Wirtschaftsförderung) erklärt, dass es im Projekt darum geht, ein sehr niedrigschwelliges Beratungs- und Informationsangebot bereit zu stellen, das praktische Ansätze vermittelt, geringinvestive Maßnahmen aufzeigt, über Finanzierungs- und Förderprogramme informiert und aufzeigt, wo vertiefende Beratung erhältlich ist. Alle Angebote sind für die Teilnehmenden kostenfrei. Besonderer Wert wird auf die Mehrsprachigkeit der Angebote gelegt. Der Umsetzungszeitraum ist von Februar 2025 bis Dezember 2025.
Anschließend stellt Frau Oltmanns (Projektleitung ZEBAU GmbH) das RISE-Projekt „Billstedt bewegt was“ und die einzelnen Angebote detailliert vor:
Ein weiterer zentraler Bestandteil des RISE-Projektes „Billstedt bewegt was“ sind darüber hinaus vier Aktionstage, die im Jahr 2025 stattfinden:
Aktionstag Solar „Einfach! Sonnenenergie nutzen“: Am Donnerstag, 12. Juni 2025 findet in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr der erste Aktionstag auf dem Billstedter Marktplatz statt. Ziele sind die Präsentation der Bandbreite von PV-Modulen für den Privatbereich, für Mieterinnen und Mieter und Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Mitwirkende sind u.a. SoliSolar, NebenanSolar und voraussichtlich die Hamburger Energielotsen mit einer umfassenden PV-Beratung. Es besteht die Möglichkeit, ein Stecker-Solarmodul zu gewinnen, ebenfalls kann man bei der Herstellung von Popcorn und Zuckerwatte mittels solarbetriebenem Antrieb zusehen.
Aktionstag Mobilität & Ressourcen „Gesund & günstig unterwegs“: Am Donnerstag, 26. Juni 2025 findet in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr auf dem Billstedter Marktplatz der zweite Aktionstag statt. Ziele sind das Aufzeigen attraktiver CO2-armer Mobilitätsformen und die Vermittlung von Wissen zu nachhaltigen Konsumalternativen. Mitwirkende sind u.a. die Stiftung Kultur Palast Hamburg, StadtRAD Hamburg sowie Westwind Hamburg e.V.. Es wird ein Parcours zum Ausprobieren verschiedener Fahrradmodelle aufgebaut, kostenfreies gerettetes Essen angeboten und ein Glücksrad bietet die Möglichkeit etwas zu gewinnen. Informationsmaterial zu den Kampagnen „Einfach Mehrweg“ und „Zu gut für die Tonne!“, Abfalltrennung (Stadtreinigung Hamburg) sowie sicheres Radfahren (ADFC) wird bereitgestellt.
Aktionstag Klimaanpassung „Mach Dein Zuhause wetterfest“: Am Freitag, 18. Juli 2025 in der Zeit von 12.00 bis 16.00 Uhr findet vor dem Kundenzentrum Billstedt im Öjendorfer Weg 9 der Aktionstag Mach Dein Zuhause wetterfest statt. Ziele sind die Erhöhung der Aufmerksamkeit für erforderliche Klimaanpassungsmaßnahmen und die Bekanntmachung bestehender Beratungsangebote. Mitwirkende sind u.a. die Hamburger Energielotsen, die Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB), der Gesundheitskiosk sowie die Loki Schmidt Stiftung/Moin Stadtnatur. Besonderheiten sind eine kostenfreie Beratung zu Klimaanpassungsmöglichkeiten an Haus und im Garten, Versickerungsexperimente und Thermografie zur Demonstration sowie ein Glücksrad mit umfangreichen Gewinnmöglichkeiten. Umfassendes Informationsmaterial zu dem Programm „Werde wetterwach“, zum Hitzeaktionsplan, Starkregengefahrenkarte (per iPad) und Maßnahmen gegen Starkregen an der Möllner Landstraße (in Abstimmung mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)) wird bereitgestellt.
Aktionstag Energieeinsparung & Wärme „Dein Zuhause im Energiesparmodus“: Am Freitag, 10. Oktober 2025 findet der Aktionstag in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr im Billstedt Center auf einer der zentralen Eventflächen statt. Ziele sind Informationen über geringinvestive Maßnahmen, Gebäudemodernisierung und Heizungstausch zu vermitteln sowie eine Bewerbung weiterer Maßnahmen wie der Thermo-Touren. Mitwirkende sind u.a. die Hamburger Energielotsen mit dem Programm „Auf Kurs bleiben“, die BUKEA mit Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung sowie die Caritas mit dem Angebot des Stromspar-Checks. Angeboten werden ein Energiespar-Quiz, kostenfreie Vor-Ort-Beratung und Informationen zu Wärmepumpen und Sanierung. Informationsmaterial der Energiewechsel-Kampagne und der Energielotsen wird bereitgestellt, um Kosteneinsparungen anhand von Maßnahmen darzustellen.
Zum Bericht von Frau Oltmanns gibt es folgende Nachfragen/Anmerkungen:
3. Vorstellung der Projekte „LokalAktiv+“ und „BerUna“ (Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche) durch Unternehmer ohne Grenzen e.V.
Herr Alagol-Korff (Projektreferent Billstedt) stellt das Projekt LokalAktiv+ vor und gibt einen Überblick über die Aktivitäten im Billstedter Zentrum:
Die Angebote und Maßnahmen von LokalAktiv+ gliedern sich grob in vier Bereiche:
Im Anschluss stellt Herr Cengiz das Projekt BerUnA – Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche kurz vor. Das Projekt bietet arbeitslosen Menschen Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und führt Vorbereitungscoachings für Bewerbungsgespräche durch. BerUnA vermittelt darüber hinaus direkt zwischen Unternehmen und Arbeitsuchenden (inklusive Auszubildenden). Die Beratung findet in Billstedt an verschiedenen Standorten statt: In der Beratungsstelle MOMO in der Washingtonallee 62 (fünfmal pro Woche), im Mehrgenerationenhaus in der Merkenstraße 4 (dreimal pro Woche) und jeden Montag im Einkaufszentrum Manshardtstraße. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Existenzgründung vom ersten Schritt bis hin zur Begleitung der konkreten Umsetzung. Frau Sahin regt einen gemeinsamen Austausch zwischen Herrn Cengiz und Herrn Langsdorff zum Projekt BerUnA an.
4. Antrag auf Mittel aus dem Verfügungsfonds (Mittelstand: 10.000 Euro)
Antrag 01/2025: Veranstaltung für die Nachbarschaft (Anna´s Tagesbetreuung)
Seit 2011 ist Anna´s Tagesbetreuung in der Möllner Landstraße 35 im Herzen Billstedts ansässig, um ältere Menschen im Alltag zu unterstützen und deren Angehörige zu entlasten. Anna´s Tagesbetreuung ist darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse und Wünsche jedes einzelnen Gastes zu berücksichtigen. Das individuelle, kultursensible Betreuungskonzept beinhaltet, körperliche, geistige und soziale Aktivitäten in den Alltag zu integrieren. Derzeit werden ca. 30 Tagesgäste betreut. Diese werden durch einen eigenen Fahrservice zur Einrichtung und von der Einrichtung nach Hause gebracht, es wird gemeinsam gegessen und es werden verschiedene Ausflüge gemacht.
Es soll eine Veranstaltung gemeinsam mit Tagesgästen, Angehörigen, Betreuerinnen und Betreuern, Freunde und der Nachbarschaft im Oktober 2025 durchgeführt werden. Im Zuge der Veranstaltung mit Livemusik von den Billebläsern, Essen und Trinken und Vorstellung der Tätigkeit der Tagesbetreuung, soll die Nachbarschaftsarbeit weiter vertieft und Vertrauen für die Unterstützung der älteren Generation in Billstedt erreicht werden. Damit soll auch ein Beitrag zur Minimierung von Isolation und Einsamkeit vieler älterer Bürgerinnen und Bürger geleistet werden. Es wird mit ca. 100 Teilnehmenden gerechnet.
Die beantragte Summe auf Mittel aus dem Verfügungsfonds beträgt 1.500,00 Euro (Förderung: 50,00 %).
Über den Antrag stimmen die Mitglieder und Gäste wie folgt ab:
23 Ja-Stimmen, davon 12 Beiratsmitglieder, von denen 2 Parteien (CDU, LINKE)
Keine Enthaltungen
Keine Gegenstimme
Der Antrag ist damit angenommen.
5. Aktuelles aus dem Quartier und Sonstiges
Sondernutzung Außenflächen: Herr Bechthold regt an, dass Anna´s Tagesbetreuung auch den Außenbereich in der Möllner Landstraße verstärkt nutzen sollte. Dazu erklärt Herr Aydin, dass für eine weitergehende Außennutzung die erforderliche Sondernutzungsgenehmigung nicht erteilt wurde. Ebenfalls wurde das Anbringen eines Vordaches aufgrund der Verortung im öffentlichen Raum nicht genehmigt. Herr Langsdorff kritisiert die Nichterteilung der Sondernutzungsgenehmigung und berichtet von eigenen negativen Erfahrungen. Laut Kenntnis von Frau Hellenbach wurde die Sondernutzungserlaubnis wegen der schützenswerten Lindenbäume vor dem Haus versagt. Herr Forkel weist darauf hin, dass bei der geplanten Neugestaltung des Marktplatzes und der Fußgängerzone generell auf ausreichend Flächen für mögliche Außennutzungen / Außengastronomien geachtet werden müsse.
Umgestaltung Marktplatz und Fußgängerzone: Frau Hellenbach erläutert, dass derzeit durch die Hamburger Energiewerke die Fernwärme in der Fußgängerzone von Hertelstieg bis Höhe Möllner Landstraße 18 verlegt und an das bestehende Netz angeschlossen wird. Die Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten und wird bis voraussichtlich Herbst 2025 abgeschlossen sein. Im Zuge der Umgestaltung des Marktplatzes und der Fußgängerzone ist geplant, dass zunächst der Marktplatz selbst umgebaut wird. Die Händlerinnen und Händler des Wochenmarktes sollen dann temporär in die noch nicht umgestaltete Fußgängerzone umziehen. Nach Fertigstellung des Marktplatzes und erneutem Umzug der Händlerinnen und Händler auf diesen, wird in einem nächsten Schritt die Fußgängerzone umgebaut. Nach kompletter Umgestaltung soll der Markt wieder wie gewohnt auf der Marktfläche und teilweise in der Fußgängerzone stattfinden.
Standort Elternschule Billstedt: Frau Schumann berichtet, dass die Elternschule nach erforderlichem Auszug aus dem Lorenzenweg 2 und zwischenzeitlicher Unterbringung an temporären Standorten, seit einigen Monaten in der Villa R in der Billstedter Hauptstraße 80 ansässig ist. Am neuen Standort können das Haus der Jugend Billstedt, die AWO sowie die Frühförderung des Rauhen Hauses jedoch nicht mehr angeboten werden. Zu wann eine Sanierung des Gebäudes Lorenzenweg 2 erfolgen kann, ist derzeit nicht absehbar.
Standort Gesundheitskiosk: Herr Langsdorff erklärt, dass der Gesundheitskiosk auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten im Billstedter Zentrum ist. Derzeit bietet der Gesundheitskiosk seine Leistungen auf einer Promotionsfläche im Billstedt Center an. (Nachträgliche Anmerkung: Neue Räume für den Gesundheitskiosk wurden am Marktplatz gefunden.)
6. Verabschiedung
Frau Sahin bedankt sich bei den Anwesenden für das Interesse und die Diskussion sowie für Nachfragen, Hinweise, Kommentare und Anregungen und schließt die Sanierungsbeiratssitzung um 19.45 Uhr. Die nächste Sitzung ist noch nicht terminiert. Sobald ein Termin feststeht, werden die Beiratsmitglieder und weitere Interessierte informiert.
plankontor Stadt & Gesellschaft GmbH Bezirksamt Hamburg-Mitte /
im Auftrag des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung
Michael Schöndienst Angela Hellenbach
Hamburg, 28. Mai 2025